Unser Einführungskurs

Bei uns arbeiten überwiegend Mitarbeiter*innen, die bisher noch keine Berührung mit dem Thema Pflege, Behinderung und Persönliche Assistenz hatten. Aus diesem Grund bietet unser hausinterner und abwechslungsreicher Einführungskurs (bestehend aus 8 Kursbausteinen) die optimale Ergänzung für eine gelungene Einarbeitung vor Ort bei unseren Kund*innen. Da diese Kurserfahrungen so wichtig sind, absolvierst du als neue/r Mitarbeiter*in die Kurse innerhalb deiner ersten Tätigkeitsmonate im Rahmen deiner vertraglichen Arbeitszeit. Die hausinternen Kurse werden monatlich angeboten und bestehen aus folgenden Bausteinen:

Kursbausteine

Rollstuhlumgangstraining
Übungen und Ausflug mit dem Rollstuhl, Erfahren von baulichen Barrieren, Handhabung von Rollstuhl im Bus und Umgang mit Hebebühne bzw. Klapprampe, veränderte Kommunikationsbedingungen und Wahrnehmung als Rollstuhlfahrer*in

Dokumentation und Recht
Überblick über den Aufbau der Individualhilfe, Arbeitnehmergesetze, Leistungsgesetze, Pflegedokumentation, Ausfüllen von Formularen, Schweigepflicht, Arbeitsschutz

Hilfsmittelkurs
Überblick über Hilfsmittel und deren Finanzierung, Vorstellung verschiedener Rollstühle und Sitzkissen sowie eines Lifters, Dekubitusprophylaxe, Rollstuhlanpassung an Körpermaße, Sitzposition, Rollstuhltechnik

Hygienekurs
Mikrobiologie, Infektionslehre, Personal- und Händehygiene, Schutzkleidung, Desinfektion, Infektionskrankheiten

Kinästhetikkurs
Rücken und Wirbelsäule, Heben und Tragen von Gegenständen, Körperwahrnehmung, Bewegungswahrnehmung, praktische Umsetzungsmöglichkeiten, Bewegungsbeispiele

Pflege 
Krankheitslehre, Basiswissen Anatomie, Behinderungsursachen, Behinderungsarten, Selbsterfahrungsübungen, Prophylaxen in der Pflege, Dekubitusprophylaxe, Stuhlausscheidung, persönliche Schutzmaßnahmen, Händehygiene

Pflegeleitbild
Informationen über die Tätigkeit der Mitarbeiter*innen und das Pflegeleitbild, Einflussmöglichkeiten der Mitarbeiter*innen bei der Wahl des Einsatzes, Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter*innen vor Ort, Aufgaben des Ambulanten Dienstes im Rahmen der Begleitung der Mitarbeiter*innen

Erste Hilfe
Beurteilen von Notfallsituationen, Bewusstlosigkeit mit Praxisübung stabile Seitenlage, Reanimation, Herzinfarkt, Schlaganfall, Krampfanfall, Verletzungen und Maßnahmen bei starken Blutungen, Hebe- und Tragetechniken aus dem Rollstuhl, Maßnahmen beim Verschlucken von Fremdkörpern