Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
1. Allgemeines
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Webseite besuchen und unsere Angebote nutzen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Adresse, Beruf, E-Mail-Adresse, Gesundheitszustand, Familienstand, Telefonnummer und gegebenenfalls auch Nutzerdaten wie die IP-Adresse. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
1.2 Verantwortlicher
Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Webseite www.indi-hd.de (nachfolgend Webseite) ist die Individualhilfe Ambulanter Dienst gGmbH (nachfolgend Betreiber oder Verantwortlicher). Die Kontaktdaten sind:
Individualhilfe Ambulanter Dienst gGmbH
Adlerstr. 1/3
69123 Heidelberg
Tel: 06221.82817-0
Fax: 06221.82817-20
E-Mail: info@indi-hd.de
1.3 Datenschutzbeauftragter
Der Verantwortliche hat einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt. Dieser ist unter der E-Mail-Adresse privacy@morgenstern-privacy.com erreichbar.
2. Umfang und Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen, Bereitstellung von Daten und Dauer der Speicherung
2.1 Aufruf und Nutzung der Webseite
Bei jedem Zugriff auf die Webseite und deren Unterseiten werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien gespeichert. Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten unter anderem die folgenden Daten:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Name der aufgerufenen Unterseite
- IP-Adresse
- Verzeichnisschutzbenutzer
- Referrer-URL (Herkunfts-URL, von der aus Sie auf die Webseite gekommen sind)
- Übertragene Datenmenge
- Produkt- und Versionsinformationen des verwendeten Browsers
Die Protokolldateien werden vom Betreiber in anonymisierter Form ausgewertet, um die Webseite weiter zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten, Fehler schneller zu finden und zu beheben sowie Serverkapazitäten zu steuern. So kann beispielsweise nachvollzogen werden, zu welcher Zeit die Nutzung der Webseite besonders beliebt ist und der Betreiber kann entsprechendes Datenvolumen zur Verfügung stellen.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse des Betreibers liegt in der Zurverfügungstellung einer Webseite mit Informationen und dem Anbieten von Leistungen gegenüber seinen Kunden sowie der Optimierung des Webseitenbetriebs. Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass die Daten nicht zur Optimierung der Webseite genutzt werden können.
Ihre IP-Adresse wird anonymisiert und anschließend für 60 Tage gespeichert. Bei einer Anonymisierung werden die IP-Adressen derart geändert, dass diese nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren bzw. identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden können. Angaben zum verwendeten Verzeichnisschutzbenutzer werden nach einem Tag anonymisiert.
2.2 Kontaktformular und E-Mail auf Klick
Wenn Sie mit dem Betreiber in Kontakt treten möchten, steht Ihnen hierfür ein Kontaktformular zur Verfügung. Im Rahmen dieses Formulars müssen Sie die folgenden Angaben machen:
- Name
- E-Mail-Adresse
- Nachricht
Zusätzlich können Sie freiwillig die folgenden Angaben machen:
- Betreff
An manchen Stellen auf der Webseite haben Sie die Möglichkeit, mit nur einem Klick eine an den Betreiber gerichtete E-Mail zu öffnen. Hierbei wird als Absender automatisch diejenige E-Mail-Adresse eingesetzt, die mit Ihrem E-Mail-Programm verknüpft ist. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre E-Mail-Adresse auf diese Weise abgerufen wird, können Sie dies in den Einstellungen Ihres jeweiligen E-Mail-Programms ändern.
Sofern Ihre Anfrage zu einem Vertragsschluss führt, werden Ihre personenbezogenen Daten nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (insbesondere nach HGB, AO und BGB) gelöscht. Sofern der Verantwortliche im Einzelfall ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat, erfolgt eine darüberhinausgehende Speicherung. Nicht aufbewahrungspflichtige Daten werden spätestens nach einem Jahr gelöscht.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO, wonach die Verarbeitung rechtmäßig ist, wenn sie für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen. Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, da Sie dem Betreiber ansonsten keine Nachricht zukommen lassen können.
2.3 Verwendung von Cookies
Der Betreiber verwendet sogenannte Cookies. Das sind kleine Datenpakete, die normalerweise aus Buchstaben und Nummern bestehen und die auf einem Browser gespeichert werden, wenn Sie bestimmte Webseiten besuchen. Die Cookies erlauben es der Webseite, Ihren Browser wiederzuerkennen, Ihnen beim Surfen durch verschiedene Abteilungen der Webseite zu folgen und Sie zu identifizieren, wenn Sie auf die Webseite zurückkehren. Cookies beinhalten keine Daten, die Sie persönlich identifizieren, aber die vom Betreiber gespeicherten Informationen über Sie können den von den Cookies erhaltenen und in ihnen gespeicherten Daten zugeordnet werden.
Informationen, die der Betreiber durch den Einsatz der Cookies von Ihnen erhält, können zu folgenden Zwecken verwendet werden:
- Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit der Webseite
- Betrieb der Webseite
- Bereitstellung der Funktionen der Webseite
- Vorbeugung von Betrug und Verbesserung der Sicherheit der Webseite
Cookies richten auf einem Browser keinen Schaden an. Sie enthalten keine Viren und erlauben es dem Betreiber auch nicht, Sie auszuspähen. Verwendung finden ausschließlich temporäre Cookies, welche mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht werden (Session-Cookies).
Mithilfe der Cookies ist es dem Betreiber möglich, die oben genannte Zwecke zu erreichen. Sie sollen Ihnen außerdem ein optimiertes Surfen auf der Webseite des Betreibers ermöglichen. Das Setzen von Cookies ist in diesem Fall gesetzlich erlaubt, da die dabei stattfindende Datenverarbeitung der Übermittlung von Nachrichten oder der Bereitstellung eines digitalen Dienstes dient (§ 25 Abs. 2 TDDDG). Die Datenverarbeitung findet in diesem Fall automatisch statt.
Temporäre Cookies werden mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht (Session-Cookies).
2.4 Bewerbung
Auf der Webseite haben Sie die Möglichkeit, sich beim Betreiber um einen Arbeitsplatz zu bewerben und entsprechende Unterlagen einzureichen. Zu diesem Zweck müssen Sie das hierfür vorgesehene Bewerberportal nutzen. Im Rahmen dessen müssen Sie die folgenden Angaben machen:
- Geschlecht
- Geburtsdatum
- Beschäftigungsart
- Telefonnummer
- PLZ
- Wohnort
- Land
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
- Vorliegen des Führerscheins (ja oder nein)
- Mindestarbeitszeit von einem Jahr (ja oder nein)
Zusätzlich können Sie freiwillig die folgenden Angaben machen:
- Titel
- Berufsbezeichnung
- Karrierelevel
- Berufserfahrung in Jahren
- Höchster Abschluss
Ferner können Sie eigene Dateien wie Bewerbungsunterlagen oder Bewerbungsfoto hochladen und dem Betreiber zur Verfügung stellen.
Der Betreiber verarbeitet Ihre Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und um auf Ihre Nachricht zu antworten. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach § 26 BDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO , wonach personenbezogene Daten von Beschäftigten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet werden dürfen, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Ihre Angaben werden also benötigt, um einen Vertrag mit dem Betreiber zu schließen. Wenn Sie dem Betreiber nicht die angeforderten Angaben und Unterlagen zur Verfügung stellen, kann dieser Sie nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.
Manchmal kann es für den Betreiber erforderlich sein, Ihre Daten zwecks Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen zu verarbeiten. Dies wird auf Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse) gestützt. Dieselbe Rechtsgrundlage gilt für die Verwendung dieser Daten für die Beurteilung Ihrer Qualifikation, interne Analysen zwecks Optimierung der stattfindenden Arbeitsabläufe, der Digitalisierung von Dokumenten und der Optimierung der stattfindenden Arbeitsabläufe insgesamt.
Die Zulässigkeit der Verarbeitung richtet sich in Einzelfällen nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO (Einwilligung). Dies ist insbesondere der Fall, wenn Sie Ihre Zustimmung zur Aufnahme in den Talentpool erteilt haben. Der Bertreiber speichert Ihre Daten somit, um Sie zukünftig bei neuen bzw. passenden Stellenangeboten zu berücksichtigen.
Die erstmalige Speicherung Ihrer Daten erfolgt mit Eingang der Bewerbung. Die Dauer richtet sich in erster Linie nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten sowie nach dem berechtigten Interesse des Betreibers an einer weiteren Aufbewahrung. Beim Betreiber eingehende Bewerbungsunterlagen werden nach erfolgter Ablehnung 3 Monate aufbewahrt, es sei denn, der Bewerber hat eine Einwilligung für die längere Aufbewahrung erteilt (Talentpool).
Bei einer Einstellung werden Ihre Daten zwecks Durchführung des Beschäftigtenverhältnisses gespeichert und als Mitarbeiterdaten verarbeitet.
2.5 Anmeldung zu Einführungskurs
Auf der Webseite bietet der Betreiber seinen Beschäftigten die Möglichkeit an, sich zu seinem hausinternen und abwechslungsreichen Einführungskurs (bestehend aus 8 Kursbausteinen) anzumelden. Dies soll eine optimale Ergänzung für eine gelungene Einarbeitung vor Ort bei den Kunden*innen des Betreibers sicherstellen.
Bei der Anmeldung müssen Sie folgende personenbezogene Daten angeben: Name und E-Mail-Adresse.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach § 26 Abs. 1 BDSG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO, wonach personenbezogene Daten von Beschäftigten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet werden dürfen, wenn dies für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Die Bereitstellung der Daten ist somit erforderlich, um das Kursangebot im Rahmen der Einarbeitung wahrnehmen zu können.
2.6 Webpräsenz in sozialen Medien
Der Betreiber unterhält neben dieser Webseite auch Präsenzen in sozialen Netzwerken (Facebook, Instagram, und TikTok), welche Sie über entsprechende Schaltflächen der Webseite des Betreibers erreichen können (Verlinkung). Sobald Sie eine solche Präsenz besuchen, speichern und verarbeiten diese Dienste personenbezogene Daten der Nutzer entsprechend der jeweils anwendbaren Nutzungsbedingungen. Der Betreiber weist darauf hin, dass er auf die Datenerhebung und die weitere Verwendung der Daten durch die sozialen Netzwerke keinen Einfluss hat.
Sofern Sie während des Besuchs dieser Webseite den Verweisen folgen und über Ihr persönliches Benutzerkonto eingeloggt sind, wird die Information, dass Sie die Webseite des Betreibers besucht haben, an das jeweilige soziale Netzwerk weitergeleitet und dort gespeichert. Der Besuch dieser Webseite kann dann Ihrem Benutzerkonto zugeordnet werden. Um dies zu verhindern, müssen Sie sich vor dem Klick auf den Verweis aus Ihrem Account ausloggen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung durch den jeweiligen Dienst sowie die dortige weitere Verarbeitung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen dieser Anbieter:
Facebook: de-de.facebook.com/privacy/policy/
Instagram: de-de.facebook.com/privacy/policy/
TikTok: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de
3. Empfänger
Die bei Aufruf und Nutzung der Webseite erhobenen Daten und die von Ihnen bei der Kontaktaufnahme gemachten Angaben werden an den Server des Betreibers übermittelt und dort gespeichert. Im Übrigen können Ihre Daten an folgende Kategorien von Empfängern weitergegeben werden:
- Personen beim Verantwortlichen, die mit der Verarbeitung befasst sind (z.B. Personalverwaltung, Sekretariat)
- Auftragsverarbeiter (z.B. Hosting, IT-Dienstleister, Softwaresupport)
- Vertragspartner des Betreibers (z.B. Versanddienstleister, Banken, Steuerberater)
- Öffentliche Stellen (z.B. Behörden)
Die Weitergabe erfolgt immer auf Basis einer entsprechenden gesetzlichen Grundlage.
4. Ihre Rechte
Ihnen stehen folgende Rechte zu: Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) sowie auf Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO).
Sie haben jederzeit das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DS-GVO)
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie ein Widerspruchsrecht, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet (Art. 21 DS-GVO). Bei einem Widerspruch gegen Direktwerbung wird der Betreiber Ihnen keine werblichen Nachrichten mehr zukommen lassen.
Sie können eine gegenüber uns erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Das hat allerdings keinen Einfluss auf die bis dahin erfolgte Datenverarbeitung auf Basis dieser Einwilligung.
6. Links zu Drittseiten
Beim Besuch der Webseite könnten Inhalte angezeigt werden, die mit den Webseiten Dritter verlinkt sind. Der Betreiber hat keinen Zugang zu den Cookies oder anderen Funktionen, die von Drittseiten eingesetzt werden, noch kann der Betreiber diese kontrollieren. Solche Drittseiten unterliegen nicht den Datenschutzbestimmungen des Betreibers.